Beispiele

Qcovery wird aktuell in den auf dieser Seite vorgestellten und weiteren Discovery-Systemen und Bibliothekskatalogen eingesetzt.

Katalog der Universitätsbibliothek Braunschweig

Der Katalog der Universitätsbibliothek Braunschweig

Im September 2016 fand der Launch des auf Qcovery basierenden, neuen Bibliothekskataloges der Universitätsbibliothek Braunschweig statt. Dieser ersetzt den herkömmlichen Katalog fast vollständig. Mittlerweile wird der überwiegende Teil der Suchen und Kontoaktionen über den neuen Bibliothekskatalog vorgenommen. Zu den Besonderheiten der Braunschweiger Installation zählt die weitgehende Nutzung des vom Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV betriebenen Discovery-Index K10 Plus Central um die Suche über mehrere 10-Millionen Publikation zu ermöglichen und so einem „One-Stop-Shop“ für Publikationssuche so nah wie möglich zu kommen. Auch sind BibTip, der DBRecommender und das Modul „CaLief“ integriert.

Link zum Katalog

HilKat – der Katalog der Universitätsbibliothek Hildesheim

HilKat – der Katalog der Universitätsbibliothek Hildesheim

HilKat ist der primäre Sucheinstieg für Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek Hildesheim. Die Datenbasis für diese Qcovery-Installation bildet der vom Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV betriebene Discovery-Index K10 Plus Central. Dabei werden Aufsätze in einem separaten Reiter angezeigt um besonders Studierenden die getrennte Suche nach einführender und spezialisierter Literatur zu erleichtern. Wichtiges Entwicklungsziel war auch eine deutliche, farbcodierte Anzeige der Verfügbarkeit eines Treffers gleich in der Trefferliste. Dank des responsiven Designs von Qcovery ist HilKat auch auf Smartphones problemlos nutzbar.

Link zum HilKat

LUX – der Katalog der Universitätsbibliothek Lüneburg

LUX – der Katalog der Universitätsbibliothek Lüneburg

Die Universitätsbibliothek bietet bereits seit 2012 ein Discovery-System an, zunächst ein kommerzielles System, aber seit Oktober 2016 eine auf Qcovery basierende Version. Die unter dem Namen „LUX – Literatursuchmaschine für wissenschaftliche Literatur“ angebotene Qcovery-Installation hat sich als erster Einstieg für die Suche fest etabliert und wird viermal häufiger benutzt als der herkömmliche Katalog. Zu den Besonderheiten der Lüneburger Installation zählen die Anbindung des Moduls „CaLief“ für die Bestellung von Zeitschriftenartikeln aus einem geschlossenen Magazin sowie eine detaillierte Konfiguration der Standorte und Sonderstandorte mit Integration des Standortvisualisierungsdienstes BibMap.

Link zu LUX

Pubpharm – die Suchmaschine des Fachinformationsdienstes Pharmazie

Pubpharm – die Suchmaschine des Fachinformationsdienstes Pharmazie

Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie wird seit 1. Januar 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.  PubPharm, ein pharmaziespezifisches Discovery System, ist der zentrale Dienst des FID. Die pharmazeutische Fachcommunity wird aktiv am Aufbau einer maßgeschneiderten und fachspezifischen Informationsinfrastruktur beteiligt: Durchsuchbar sind aktuell ca. 50 Millionen bibliographische Datensätze. Für deren Bereitstellung in einem performanten Suchindex wurde eine Kooperations­vereinbarung mit der Verbundzentrale des GBV geschlossen. Den Grundstock bilden ca. 27 Millionen Datensätze aus Medline. Mit der Suche nach chemischen Strukturen (Substruktursuche, Ähnlichkeitssuche, graphischer Struktureditor) wurden fachspezifische Tools insbesondere für die Medizinische und Pharmazeutische Chemie geschaffen, die gegenüber textbasierter Recherche einen deutlichen Mehrwert bieten. PubPharm unterstützt die Sucheingabe durch eine Vorschlagsfunktion basierend auf Normdaten (Medical Subject Headings und DrugBank). Darüber hinaus werden nach Absenden der Suche, sofern der Suchbegriff eine biologisch aktive Substanz ist, kontext-ähnliche Substanzen vorgeschlagen, welche über Maschinelles Lernen auf Basis von Publikationsinhalten erzeugt worden sind.

Link zu Pubpharm

Sie haben Fragen und suchen einen Ansprechpartner?

Gerne stellen wir Ihnen ein Beispiel im Detail vor und beleuchten fallbezogen die einzelnen Lösungsansätze.

Sprechen Sie uns an

FID Rom – die Suchmaschine des Fachinformationsdienstes Romanistik

FID Rom – die Suchmaschine des Fachinformationsdienstes Romanistik

Der Fachinformationsdienst Romanistik (FID) versorgt Romanistinnen und Romanisten in ganz Deutschland mit Spezialliteratur und forschungsrelevanten Informationen und unterstützt zu den Themen Forschungsdaten und Open Access. Der FID wird seit dem 1.1.2016 gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betrieben.

Link zum Katalog

Der Regionalkatalog der Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken

Der Regionalkatalog der Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken

Der Ursprung der Qcovery-Systeme liegt in dieser Installation. Der Regionalkatalog Hamburg ist ein von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg entwickelter moderner Katalog für die wissenschaftlichen Bibliotheken Hamburgs. Zentrale Bausteine der 2007 begonnenen Entwicklung waren hohe Nutzerfreundlichkeit und ein partizipativer Entstehungsprozess. Im Rahmen des beluga-Projektes wurde die Basissoftware VuFind stark weiterentwickelt und speziell für die Bedürfnisse deutschsprachiger Bibliotheken angepasst. Auf diese Weise konnte beluga als Softwarebasis von Qcovery (vormals beluga core) dienen.

Link zum Regionalkatalog

Katalog der Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover ist 2019 zur Qcovery-Gemeinschaft gestoßen. Die über das Hannoveraner Stadtgebiet verteilten Standorte haben zwei verschiedene ILNs, was eine besondere Herausforderung bei der Implementierung der Verfügbarkeitsinformationen war. Darüber hinaus zeichnet sich der Katalog durch den Verzicht auf die sonst üblichen zwei "Reiter" aus und bietet bibliografische Informationen unterschiedlicher Herkunft in einem Suchraum an.

Link zum Katalog

Der Katalog der HafenCity Universität

Die HafenCity Universität in Hamburg setzt ebenfalls seit 2019 auf Qcovery. Die Installation ist strategisch klar auf die Bedarfe von Studierenden ausgerichtet. Der Suchraum lässt sich auf Bibliotheken des Hamburger Stadtgebietes ausweiten. Seit 2o21 ist auch ein Chat integriert.

Link zum HCU-Katalog